Erbrechtliche Beratung – Rechtssicherheit für Ihren Nachlass
Wer erbt was? Sorgen Sie vor!
Ohne eine klare Regelung durch ein Testament oder einen Erbvertrag greift die gesetzliche Erbfolge – oft mit unerwarteten Folgen. Nicht immer entspricht diese den persönlichen Wünschen oder besonderen familiären Konstellationen.
Um Streitigkeiten und Unsicherheiten zu vermeiden, ist eine durchdachte Nachlassplanung essenziell. Notarin Olga Schill in Osnabrück unterstützt Sie bei der rechtssicheren Gestaltung Ihres Nachlasses, der Erstellung von Testamenten und Erbverträgen sowie bei Erbscheinsanträgen und Pflichtteilsverzichten. So sorgen Sie dafür, dass Ihr Vermögen nach Ihren Vorstellungen weitergegeben wird.
Erstellung eines Einzeltestaments
Erstellung eines gemeinschaftlichen Testaments
Testament oder Erbvertrag? Die beste Lösung für Sie!
Ein Testament oder ein Erbvertrag stellt sicher, dass Ihr Vermögen nach Ihren individuellen Wünschen verteilt wird. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:
- Einzeltestament: Sie legen eigenständig fest, wer Ihr Erbe wird.
- Gemeinschaftliches Testament: Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner bestimmen gemeinsam ihre Nachlassregelung.
- Erbvertrag: Eine bindende Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien, die die Vermögensnachfolge sichert.
Durch eine notarielle Beratung erhalten Sie Klarheit darüber, welche Variante für Ihre Situation am besten geeignet ist. Die Notarin prüft, ob Ihre gewählte Regelung rechtlich einwandfrei ist und sorgt dafür, dass Ihr letzter Wille vollständig und eindeutig festgehalten wird.
Warum ist notarielle Unterstützung nötig?
Fehlende oder fehlerhafte Formulierungen können ein Testament unwirksam machen. Zudem besteht die Gefahr von Interpretationsspielräumen, die zu Streitigkeiten führen können. Eine notarielle Beratung stellt sicher, dass alle Formvorschriften eingehalten werden und Ihre Wünsche rechtssicher umgesetzt sind. Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle Hinweise zur steuerlichen Optimierung und können Freibeträge bestmöglich nutzen.
Warum ein notarielles Testament?
Vielleicht fragen Sie sich: Warum sollte ich ein Testament beim Notar errichten, wenn ich es auch kostenlos handschriftlich verfassen kann? Das handschriftliche Testament mag auf den ersten Blick kostenfrei erscheinen, doch im Erbfall kann es zu erheblichen Kosten, Verzögerungen und Streitigkeiten führen, wenn es nicht den formalen Anforderungen entspricht oder unklare Formulierungen enthält.
Ein handschriftliches Testament reicht oft nicht aus, damit die Erben unmittelbar über den Nachlass verfügen können. Sie müssen:
- Einen Erbscheinsantrag stellen (erster Kostenpunkt)
- Einen Erbschein vom Amtsgericht erhalten (zweiter Kostenpunkt)
Dieser Prozess kann sich erheblich verzögern, weil:
- Personenstandsurkunden samt aller Änderungsnachweise vorgelegt werden müssen – was insbesondere bei internationalem Bezug eine Herausforderung darstellen kann.
- Alle gesetzlichen Erben gehört werden müssen, die durch das Testament ausgeschlossen sind
Je nach Arbeitsbelastung des Amtsgerichts kann dies Wochen bis Monate dauern.
Mit einem klar formulierten notariellen Testament sind weder ein Erbscheinsantrag noch ein Erbschein erforderlich.
- Nach der Eröffnung des notariellen Testaments durch das Amtsgericht kann sich der Erbe unmittelbar legitimieren.
- Er kann z. B. ohne zusätzliche gerichtliche Verfahren über Bankkonten verfügen oder Grundstücke formlos im Grundbuch auf sich umschreiben lassen.
In vielen Ländern gilt ein notarielles Testament als offizieller Erbnachweis, während ein handschriftliches Testament oft nicht anerkannt wird – insbesondere bei Immobilien im Ausland.
Fazit: Ein notarielles Testament spart Zeit, Kosten und vermeidet Unsicherheiten für Ihre Erben. Es sorgt für eine rechtssichere und schnelle Abwicklung Ihres Nachlasses – ohne unnötige Verzögerungen und Streitigkeiten.
Pflichtteilsverzicht und Erbscheinsanträge
Nicht immer wollen oder können alle gesetzlichen Erben ihren Pflichtteil beanspruchen. Ein Pflichtteilsverzicht kann helfen, Familienstreitigkeiten zu vermeiden – etwa bei Unternehmensnachfolgen oder bei besonderen Vermögensverteilungen. Ein Pflichtteilsverzicht ist beurkundungspflichtig.
Benötigen Sie einen Erbschein, um als Erbe über Konten oder Immobilien zu verfügen? Die Notarin unterstützt Sie bei der Beantragung beim Nachlassgericht. So vermeiden Sie Verzögerungen und können Ihr Erbe zeitnah antreten.
Warum notarielle Beratung im Erbrecht?
Eine notarielle Nachlassplanung bringt viele Vorteile:
- Rechtssicherheit: keine Formfehler, keine unwirksamen Regelungen
- Steuerliche Optimierung: Nutzung von Freibeträgen & Schenkungen
- Vermeidung von Streit: eine klar geregelte Erbfolge sorgt für Harmonie in der Familie
Mit einer professionellen Beratung durch die Notarin Schill in Osnabrück schaffen Sie Klarheit für sich und Ihre Familie. Lassen Sie sich individuell, kompetent und rechtssicher beraten!